auf dem Internetportal des Herforder Arbeitskreises Psychotherapie (HAP) e.V.
Hier haben sich Psychotherapeut*innen sowie psychotherapeutisch tätige Ärzt*innen aus dem Kreis Herford zusammengeschlossen, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene behandeln.
Wir möchten gemeinsam daran arbeiten, dass Patient*innen Zugang zu einer ihrer Problematik entsprechenden Behandlung bekommen und sie über die speziellen psychotherapeutischen Angebote der im Bereich der gesetzlichen Krankenkassen tätigen Behandler*innen vor Ort informiert werden.
Wie funktioniert Psychotherapie?
Wer bietet Psychotherapie an?
Wer übernimmt die Kosten?
Hier finden Sie Informationen zu Erreichbarkeit, Therapiemethoden und Tätigkeitsschwerpunkten der Behandler*innen.
Psychotherapie ist eine Behandlung von psychischen („seelischen“) Erkrankungen mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren, Methoden und Techniken.
Psychische Erkrankungen können das Erleben, das Verhalten sowie das geistige und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen und mit Leid, Angst, Verunsicherung und Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen.
Eine Psychotherapie ist dann ratsam, wenn psychische Probleme zu Krankheitserscheinungen führen und die alltäglichen Anforderungen des Lebens nicht mehr bewältigt werden können.
Vor Beginn einer Psychotherapie ist eine Abklärung durch eine Ärztin oder einen Arzt zur Frage notwendig, ob körperliche Ursachen für die psychische Erkrankung verantwortlich oder mitverantwortlich sein können.
Quellennachweis: KBV Berlin - Formblatt PTV10
Infektionsschutz und Hygiene:
Die bundesweiten Basismaßnahmen im Infektionsschutzgesetz sind noch bis zum 07.04.2023 in Kraft. Danach soll neu geprüft werden.
In Krankenhäusern, Arztpraxen und psychotherapeutischen Praxen besteht für Patient*innen und Besucher*innen derzeit noch die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Ausnahmen von der Maskenpflicht sind vorgesehen, wenn die Behandlung dem Tragen einer Maske entgegensteht.
Alternativ besteht die Möglichkeit, die Einzelgespräche über eine verschlüsselte Verbindung als Videochat zu führen. Informieren Sie sich dazu bitte bei den jeweiligen Psychotherapeut*innen.