auf dem Internetportal des Herforder Arbeitskreises Psychotherapie (HAP) e.V.
Hier haben sich Psychotherapeut*innen sowie psychotherapeutisch tätige Ärzt*innen aus dem Kreis Herford zusammengeschlossen, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene behandeln.
Wir möchten gemeinsam daran arbeiten, dass Patient*innen Zugang zu einer ihrer Problematik entsprechenden Behandlung bekommen und sie über die speziellen psychotherapeutischen Angebote der im Bereich der gesetzlichen Krankenkassen tätigen Behandler*innen vor Ort informiert werden.
Wie funktioniert Psychotherapie?
Wer bietet Psychotherapie an?
Wer übernimmt die Kosten?
Hier finden Sie Informationen zu Erreichbarkeit, Therapiemethoden und Tätigkeitsschwerpunkten der Behandler*innen.
Psychotherapie ist eine Behandlung von psychischen („seelischen“) Erkrankungen mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren, Methoden und Techniken.
Psychische Erkrankungen können das Erleben, das Verhalten sowie das geistige und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen und mit Leid, Angst, Verunsicherung und Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen.
Eine Psychotherapie ist dann ratsam, wenn psychische Probleme zu Krankheitserscheinungen führen und die alltäglichen Anforderungen des Lebens nicht mehr bewältigt werden können.
Vor Beginn einer Psychotherapie ist eine Abklärung durch eine Ärztin oder einen Arzt zur Frage notwendig, ob körperliche Ursachen für die psychische Erkrankung verantwortlich oder mitverantwortlich sein können.
Quellennachweis: KBV Berlin - Formblatt PTV10
Bredenkamps Feld 15
32278 Kirchlengern
Tel.: 05223/78884
Fax: 05223/4914364
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
www.buenderforum.de
Öffnen mit Rechtsklick!
Smartphone: Link gedrückt halten!
Erreichbarkeit
Tel. Sprechzeiten auf AB
Abrechnungsgenehmigungfür Verhaltenstherapie
Weitere Therapiemethoden
|
Durch die Vielzahl der behandelten Diagnosen lassen sich keine Schwerpunkte entsprechend der Berufsordnung benennen.
Diplom-Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin
Johannisstr. 45
32052 Herford
Tel. 05221/9931293
Fax 05221/9931294
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Erreichbarkeit
MO - DO 13:00 - 13:30 Uhr
Abrechnungsgenehmigungfür tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Weitere Therapiemethoden
|
Durch die Vielzahl der behandelten Diagnosen lassen sich keine Schwerpunkte entsprechend der Berufsordnung benennen.
Schulwall 6
32052 Herford
Tel. 05221/763979-0
Fax 05223/763979-2
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Erreichbarkeit
MO - FR 15:00 – 16:00 Uhr (Tel. Sprechzeiten)
Abrechnungsgenehmigungfür Verhaltenstherapie
Weitere Therapiemethoden
|
Durch die Vielzahl der behandelten Diagnosen lassen sich keine Schwerpunkte entsprechend der Berufsordnung benennen.
Burgstr.1
32602 Vlotho
Tel. 05733/9934499
01577/4325545 (Diensthandy)
Fax 05733/9934498
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Erreichbarkeit
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Anfahrt
Vlotho Abfahrt Zentrum/ Burg
Abrechnungsgenehmigungfür tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Weitere Therapiemethoden
|
Durch die Vielzahl der behandelten Diagnosen lassen sich keine Schwerpunkte entsprechend der Berufsordnung benennen.
Walderseestr. 32a
32584 Löhne
Tel. 05731/8667603
Erreichbarkeit
MI 11:00 Uhr - 12:00 Uhr (Telefonische Sprechzeiten)
Abrechnungsgenehmigungfür Verhaltenstherapie
|
Durch die Vielzahl der behandelten Diagnosen lassen sich keine Schwerpunkte entsprechend der Berufsordnung benennen.
Keine Vermittlung psychotherapeutischer Behandlungsmöglichkeiten!
Leider verfügt der Herforder Arbeitskreis Psychotherapie e.V. nicht über die Möglichkeit, psychodiagnostische Erstgespräche oder auch Psychotherapieplätze vereinsintern zu vermitteln.
Bitte wenden Sie sich diesbezüglich direkt an die einzelnen Psychotherapeut*innen, die Sie auf unserer Homepage finden. Alternativ kontaktieren Sie bitte die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL).